Neues aus Bieber

Ekimene-Gottesdienste machen Pause
…, um nach dem Familienwochenende im September mit neuem Schwung zu starten.
Eltern – Kinder – Ökumene – darum geht es bei den Gottesdiensten für junge Familien. Zielgruppe sind Familien mit Kindern von ganz klein bis ca. 6 Jahren und deren Geschwisterkinder. Es ist ein kontinuierliches, altersgerechtes, liebevoll gestaltetes Angebot, um Kinder mit biblischen Geschichten und dem christlichen Glauben vertraut zu machen. Beim Singen gehören Bewegungen dazu oder alle dürfen mit den Schütteleiern dazu Musik machen.
Leider ist in den letzten Wochen fast niemand gekommen. Damit wir vom Ekimene-Team nicht einfach entmutigt weitermachen und in Kürze frustriert aufgeben, haben wir entschieden: Wir machen eine Pause!
In der Zeit suchen wir gezielt den Kontakt mit jungen Familien, um herauszufinden, was wir verbessern können. Wenn ihr, liebe Familien, etwas für eure Kinder von euren Kirchen erwartet, lasst es uns wissen!
Bisher finden die Ekimene-Gottesdienste 14-tägig sonntagsmorgens um 9:30 Uhr statt (außer in den Schulferien). Der Ort ist für jeweils ein halbes Jahr ein evangelisches oder ein katholisches Gemeindehaus. Hinter dem Angebot stehen die katholische Pfarrgruppe Bieberer Berg und die evangelischen Gemeinden Bieber, Markus und Lukas/Matthäus.
Übrigens: Bei der Familienfreizeit vom 16.-18. September auf der Tromm haben sich bisher 10 Personen angemeldet. Jetzt könnt ihr noch mit Saskia Awad, Pfarrerin der Lukas- und Matthäusgemeinde, und mir mitfahren! Es geht darum, eine gute Zeit als Familie und in Gemeinschaft mit anderen Familien zu erleben.
Den Flyer gibt es hier.
Wir freuen uns, wenn auch ihr mit uns Kontakt aufnehmt!
Im Namen des Ekimene-Teams
Anke Weiß
Gemeindepädagogin im evangelischen Planungsbezirk Offenbach-Süd
Tel.: 069-27299524, E-Mail: ev.jugend.of-bieber@t-online.de
Kirchenvorstand 2021-2027

Am 13. Juni 2021 wurde in unserer Gemeinde der neue Kirchenvorstand für sechs Jahre gewählt. Aus den 13 Kandidaten und Kandidatinnen wurden 10 gewählt.
Hier nun der neue KV in alphabetischer Reihenfolge:
Cornelia Balló
Martin Camphausen
Manuela Di Vittoria
Christa Fietz
Andreas Gegenwart
Margit Hönig
Gotthard von Hülsen
Antje Ludewig
Rolf Neumer
Ulf Raupach
Wir stellen an dieser Stelle alle Kandidaten und Kandidatinnen in alphabetischer Reihenfolge kurz vor.
Kandidatinnen und Kandidaten der Markus-Gemeinde Offenbach
Der neue Kirchenvorstand wird im September in sein Amt eingeführt
60 Jahre Markus-Kirche
Am Palmsonntag 1961 wurde die neuerbaute Markus-Kirche eingeweiht. Gerne würden wir in diesem Jahr das 60. Jubiläum am Palmsonntag, 28. März feierlich begehen, was aber wegen Corona nicht möglich erscheint. Wir hoffen aber, dass wir bei der Einführung des neuen und der Verabschiedung des alten Kirchenvorstandes am 12. September das Kirchenjubiläum nachfeiern können. Außerdem werden wir zu diesem Termin einen Architektur und Kirchenführer über die Markus-Kirche vorstellen.
Wie an jedem Palmsonntag läutet zum Gedenken an die Kirchweih die Kapellenglocke aus der alten Markus-Kapelle. Am Nachmittag des 28.03. sind Sie eingeladen zur Passionsandacht in der Kirche.
Evang. Frankfurt und Offenbach
Informationen aus dem Dekanat Frankfurt und Offenbach: efo-magazin.de
Aktuelles aus der EKHN
Evangelische Kirche ruft zum Klimastreik am Freitag auf
Die „Fridays for Future“-Bewegung ruft für Freitag zum 10. globalen Klimastreik auf. Am 25. März 2022 sollen auch möglichst viele Evangelische mit von der Partie sein, wünschen sich die Arbeitszentren „Gesellschaftliche Verantwortung“ und „Oekumene“.
Täglich kommen mehr als 1000 Menschen aus der Ukraine in der Bahnhofsmission Frankfurt an
Es ist still an den Tischen in der Bahnhofsmission im Frankfurter Hauptbahnhof. Wo sonst Obdachlose ihren Kaffee trinken, sitzen Frauen und Männer in warmen Anoraks, lesen Nachrichten auf ihren Handys, sprechen leise miteinander. Über 1800 Menschen aus der Ukraine kamen alleine am Dienstag vergangener Woche in der Bahnhofsmission Frankfurt an.
Krisenstab-Info: Kein Abstand im Gottesdienst mehr - aber verzwickte Maskenregeln
Hessen und Rheinland-Pfalz lockern behutsam die Coronargeln. Das hat auch Auswirkungen auf die Gottesdienste. Der hessen-nassausiche Krisenstab hat dazu am 21. März 2022 neue Grundsätze veröffentlicht.
Geflüchtete aus der Ukraine bei der Glaubenspraxis unterstützen
Der Glauben kann Geflüchteten aus der Ukraine zusätzlichen Halt geben. Wie können sie unterstützt werden?
Licht aus für einen lebendigen Planeten
Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN ruft zur Teilnahme an der WWF-Aktion „Earth Hour 2022“ auf.
Jung: Ukraine unterstützen und Eskalation vermeiden
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat in einem Brief allen gedankt, die sich für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren. Gleichzeitig mahnt er dringend eine öffentliche Debatte über friedensethische Positionen an. Denn: Wer nichts tut, macht sich auch schuldig.
Internetseite mit häufigen Fragen zum Ukraine-Krieg
Der Krieg in der Ukraine wirft bei vielen Menschen in Hessen und Nassau viele Fragen auf, beispielsweise: Wo kann ich eine Unterkunft für Geflüchtete anmelden? Wo finde ich Statements der evangelischen Kirche zum Krieg? Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen finden Sie in der neuen FAQ-Liste.
Hilfe für ukrainische Frauen und Kinder in Not
Für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine besteht ein erhöhtes Risiko, dass sie bei der Unterbringung von Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung betroffen sind. Informationen auf ukrainisch und deutsch infomieren jetzt über Hilfemöglichkeiten.
Offene Türen - Gedanken zur Jahreslosung 2022
Die Coronazeit hat Kirchenpräsident Volker Jung gezeigt, wie groß die Sehnsucht nach Leben ist. Was Leben für ihn bedeutet beschreibt er so: "Liebe erfahren – das ist Leben." Hoffnungsworte dazu findet er auch in der Jahreslosung 2022, die lautet: „Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“ (Joh 6,37)
Nachdenken, Ängsten begegnen und handeln: Corona-Impftag am 4. Advent
Die Corona-Pandemie ist noch nicht gestoppt. Weiterhin rufen Expert:innen dazu auf, sich impfen zu lassen. Deshalb bietet beispielsweise die Kirchengemeinde Massenheim am 4. Advent einen Impftag an.